Wie ist das Wort “Ukraine” entstanden?
Natürlich wussten Jaroslaw der Weise, Prinzessin Olga, Wolodymyr der Täufer nicht, dass sie Ukrainer waren, und nannten ihr Land nicht so. Sie waren Russland, und wir nehmen sie heute als Rus wahr.
Schon das Wort “Ukraine” ist viel später und wir hören es in den Chroniken der Antike. Damals wurde erwähnt, dass Fürst Wolodymyr Glebowitsch gestorben sei und “die Ukraine viel über ihn stöhnt”. Das heißt, die Ukraine hat im zwölften Jahrhundert geweint. Das war’s, wie es scheint, aber nein. Zum Glück gibt es professionelle Historiker, die uns alles erklären.
Die Antwort findet sich in unserem Zeitgenossen Igor Danilevsky. In seinem Werk erklärt er uns, dass der Fürst Perejaslawski war, und dass es die “Perejaslawische Ukraine” war, die um ihn weinte.
So wie es zum Beispiel Galitsch in der Ukraine gab, gab es sowohl Pskow als auch Smolensk in der Ukraine. Es gab viele “ukrainische Orte”. Und die Bewohner dieser Orte wurden Ukrainer genannt. Es gab Kasaner und tatarische “Ukrainer”. Anscheinend war dies ein Kennzeichen der Region, da heute einige unserer Regionen als “Krai” bezeichnet werden, wie z.B. “Krasnodar Krai, Krasnojarsk Krai”.

Bis zum Ende des 16. Jahrhunderts wurde das Wort “Ukraine” nicht mit der Region in Verbindung gebracht, die wir heute kennen. Und dann zogen wir immer mehr nach Osten, das Territorium dehnte sich aus, die “Ukrain” wurde kleiner, und die heiße Region war genau diejenige, die an die polnischen und krimtatarischen Gebiete angrenzte.
Der Historiker F. Gaida stellte fest, dass die Region des mittleren Dnjepr im Jahr 1654, nach dem Anschluss an Russland, den Namen “Ukraine” erhielt: Ukraine, die Kleinrussland genannt wird. Rechtes Ufer – Polnische Ukraine