Seite wählen

Hitler, Hisler, Giedler, Güttler, Schicklgruber: alle möglichen Namen für den Führer

Es gab eine Zeit, in der es hieß, Hitler habe einen falschen Nachnamen gehabt. Ein solches Gerücht hatte reale Wurzeln. Tatsache ist, dass Hitlers Vater Alois bis zu seinem 40. Lebensjahr den Nachnamen seiner Mutter trug, da er unverheiratet geboren wurde.

Alois Schicklgruber-Hitler

Maria Anna Schicklgruber pflegte einen Jungen und als Alois 5 Jahre alt war, heiratete sie einen Müller namens Gidler.

Um das Privatleben der Mutter nicht zu stören, wurde der Sohn in die Obhut des wohlhabenderen Bruders ihres Mannes gegeben. Sein Name war Güttler. Unterschiede in den Familiennamen waren in deutschen Dörfern zu dieser Zeit (1830er Jahre) ganz normal.

Wer der wirkliche Vater von Alois war, wurde nie geklärt.

Als Gidler starb, adoptierte Güttler den Jungen. Er gab jedoch nicht offiziell zu, dass er der Vater war, sondern bestand darauf, dass Güttler ihm irgendwie verraten hatte, dass er selbst Maria geschwängert hatte, und dann quälte ihn sein Gewissen und er heiratete.

Allerdings gab es damals auch ein Kirchenbuch für Geburten. Dort stand in der Zeile mit Alois’ Namen neben dem durchgestrichenen Eintrag “außerehelich” der Eintrag “unehelich”. Und der Eintrag am Rand lautet: “Der Vater ist als Georg Hitler eingetragen und wird von seiner Mutter Anna Schicklgruber und Zeugen genannt.”

Adolf Aloisowitsch Hitler

So wurde Alois Schicklgruber im Januar 1877 Alois Hitler genannt, obwohl im Register drei Kreuze anstelle der Unterschriften von Zeugen stehen – die Leute konnten einfach nicht schreiben. Seine Kinder trugen alle von Geburt an den Nachnamen Hitler, auch das berühmteste Kind.