Die Breschnew-Ära in westlichen Karikaturen
Zum Abschluss des Jahrestags des Beginns der Ära Leonid Breschnew (im Oktober 1964 wurde er zum Ersten Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion gewählt) gibt es eine Auswahl westlicher Karikaturen über die nach Meinung der Künstler auffälligsten Ereignisse der Breschnew-Ära. Hauptautor ist der deutsch-niederländische Karikaturist Fritz Behrendt (1925-2008).
1. Breschnew wird der Erste (14. Oktober 1964)
Am 14. Oktober 1964 entließ das Plenum des Zentralkomitees der KPdSU N.S. Chruschtschow “wegen hohen Alters und schlechter werdender Gesundheit”. Leonid Iljitsch Breschnew wurde der erste Sekretär des Zentralkomitees.

In der Zeichnung schließen Kossygin und Breschnew den Vorhang nach Chruschtschows Auftritt, der als Clown präsentiert wird. Von oben schaut Mao teilnahmslos zu.
2. 50. Jahrestag Oktober (1967)
Am 7. November 1967 wurde in der UdSSR der 50. Jahrestag der Oktoberrevolution von 1917 feierlich gefeiert. Überschattet wurde dieser Feiertag von der Verschlechterung der Beziehungen zur Volksrepublik China, die unter Chruschtschow begonnen hatte.

Im Bild: Mao Zedong verdirbt den Herren des Kremls (Breschnew und Kossygin) den 50. Jahrestag der Oktoberrevolution.
3. Der Sechstagekrieg im Nahen Osten (1967)
Im Juni 1967 brach im Nahen Osten ein Krieg zwischen Israel auf der einen und den arabischen Ländern (Ägypten, Syrien, Jordanien, Irak und Algerien) auf der anderen Seite aus. Sie dauerte sechs Tage und endete mit dem Sieg Israels. Breschnew kommentierte den Verlauf des Krieges in seinem Umfeld folgendermaßen: “Im Suezkanal sind wir bereits ins Gesicht getaucht worden. Bald ist der Nil an der Reihe. Wir haben so viele Berater in der ägyptischen Armee. Sie gaben keinen verdammten Ratschlag, so wie unsere Schulen die Ägypter nicht unterrichteten. Anstatt den Kampf aufzunehmen… Wenn sie ein israelisches Flugzeug sehen, steigen sie aus.” Gleichzeitig brach die Sowjetunion die diplomatischen Beziehungen zu Israel ab.

PLO-Führer Jassir Arafat, der ägyptische Präsident Anwar Sadat und Breschnew nach dem 6-Tage-Krieg im Nahen Osten
4. Der Prager Frühling und die sowjetische Invasion (1968)
Am 21. August 1968 marschierten Truppen der UdSSR und anderer Länder des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei ein, um den von der tschechoslowakischen Führung unter Alexander Dubček eingeleiteten liberalen Reformprozess, den Prager Frühling, zu stoppen.

“Mit einem Gefühl aufrichtiger Anteilnahme.”
In der Zeichnung steckt Breschnew einen Knebel in Dubček, die Führer der DDR und Polens, Ulbricht und Gomułka, helfen ihm beim Fesseln, und die westlichen Länder und Jugoslawien bereiten einen Grabstein vor.
5. Konflikt mit China (1969)
Im Jahr 1969 erreichte die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Moskau und Peking einen Tiefpunkt, als es zu militärischen Zusammenstößen an der Grenze um die Damanski-Insel kam.

“Der Maoismus scheint jetzt die größte Bedrohung für die sowjetischen kommunistischen Führer zu sein.”
1972 stattete US-Präsident Richard Nixon China seinen ersten offiziellen Besuch ab und erklärte sich bereit, mit der Normalisierung der Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu beginnen. Dies löste im Kreml Besorgnis aus, da die Möglichkeit eines amerikanisch-chinesischen Bündnisses gegen die UdSSR bestand.

“Der Imperialist in Peking.”
6. Eröffnung des Wasserkraftwerks Assuan (1971)
Am 15. Januar 1971 weihten der ägyptische Präsident Anwar Sadat und der sowjetische Präsident Nikolai Podgorny das Wasserkraftwerk Assuan ein, das mit Hilfe der UdSSR errichtet worden war. Die Zusammenarbeit zwischen Ägypten und der Sowjetunion löste im Westen Besorgnis aus.

“Reise nach Ägypten”.
Auf dem Bild reist Breschnew unter dem Vorwand, den Assuan-Staudamm zu bauen, nach Ägypten, aber in Wirklichkeit trägt er dort Waffen.
7. Entspannung (1970er Jahre)
Nach dem Scheitern des Prager Frühlings begann der Westen einen “Entspannungsprozess” mit der UdSSR. Ihre Führer waren Richard Nixon und der westdeutsche Bundeskanzler Willy Brandt. 1971 erhielt Brandt dafür den Friedensnobelpreis.

“Ein neues Image in Moskau – und in Ost-Berlin?”
Breschnew ersetzt das alte Porträt Brandts in der UdSSR als Falke des Krieges, des Militarismus und des Revanchismus durch ein neues – als Friedensbote, mit einer Nobelmedaille auf der Brust.
Die andere Seite der Entspannungspolitik (Breschnew und Kissinger):

“Der Handelsumsatz ist amerikanisches Geld im Austausch für die Möglichkeit der Auswanderung sowjetischer Juden.” Zeichnung von 1975
Und trotzdem:

“In einem modernen Hochgeschwindigkeitsauto kann Leonid sehr schnell in die kapitalistische Hölle evakuiert werden, falls er im Land bedroht wird.” Zeichnung von 1973
Aber das ist höchstwahrscheinlich eine starke Übertreibung der damaligen Situation: Breschnew plante unter keinen Umständen, “in die kapitalistische Hölle zu evakuieren”.
8. Indisch-Pakistanischer Krieg (1971)
Im Dezember 1971 fand der Dritte Indisch-Pakistanische Krieg statt. Es endete mit einer schweren Niederlage für Pakistan, und Ostpakistan erlangte schließlich die Unabhängigkeit als neuer Staat, Bangladesch. Die UdSSR unterstützte Indien in diesem Konflikt, und die Vereinigten Staaten unterstützten Pakistan.

“Wie Breschnew Nixon überlistete.”
9. Der Jom-Kippur-Krieg (1973) und seine Folgen
Im Oktober 1973 brach im Nahen Osten ein weiterer Krieg zwischen Israel und den arabischen Ländern aus, zu dessen Beginn Israel Rückschläge erlitt, es dann aber schaffte, das Blatt der Feindseligkeiten zu seinen Gunsten zu wenden. Breschnews Kommentar in seinem Kreis zum Kriegsverlauf: “Seit vielen Jahren bieten wir ihnen [den arabischen Ländern] einen vernünftigen Weg an. Nein, sie wollten kämpfen. Bitte, wir haben ihnen die neueste Ausrüstung gegeben, die in Vietnam nicht verfügbar war. Sie hatten eine doppelte Überlegenheit bei Panzern und Flugzeugen, eine dreifache Überlegenheit bei der Artillerie und eine absolute Überlegenheit bei Flugabwehr- und Panzerabwehrwaffen. Na und? Sie wurden wieder ausgestochen. Und wieder schleppten sie sich. Und wieder schrien sie nach uns, um sie zu retten. Sadat nahm mich zweimal mitten in der Nacht ans Telefon. Er verlangte, dass ich sofort eine Landungstruppe schicke usw. Nein! Wir werden nicht für sie kämpfen. Die Leute werden uns nicht verstehen. Und ich werde deswegen keinen Weltkrieg beginnen. Das war’s.”

“Breschnew und die sowjetischen Touristen im Nahen Osten”. Zeichnung von 1974
Eine der Folgen des Krieges war die “Ölkrise” von 1973, als man glaubte, dass “arabische Scheichs den Westen an der Kehle packten”, indem sie die Öllieferungen an die Vereinigten Staaten und andere Länder, die Israel unterstützten, unterbrachen. Infolgedessen stieg der Ölpreis von 3 auf 12 Dollar pro Barrel, und die westlichen Länder mussten ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren.

“Ölkrise”. Zeichnung von 1973

Winter 1973.
Die erstarrten westlichen Länder auf dem Bild wärmen sich am Herd, der arabische Scheich (oder Breschnew in arabischer Tracht) triumphiert.
Unter dem Einfluss all dieser Ereignisse änderte der ägyptische Präsident Sadat jedoch Mitte der 1970er Jahre seine Orientierung und entschied sich anstelle der Freundschaft mit der UdSSR für ein Bündnis mit Amerika und dem Westen. Für ihn persönlich gipfelte es in seiner Ermordung 1981 während einer Militärparade.

“Die Entwicklung der Freundschaft des ägyptischen Präsidenten Sadat von 1971 bis 1975.”
10. Vertreibung Solschenizyns (1974)
Am 12. Februar 1974 wurde der Schriftsteller Alexander Solschenizyn verhaftet und am nächsten Tag aus der UdSSR verbannt. Dies geschah im Zusammenhang mit der Veröffentlichung seines Werkes “Archipel Gulag” im Westen, in dem er das sowjetische System scharf verurteilte.

“Breschnew liest mit Entsetzen einen Bericht in einer westlichen Zeitung über die Veröffentlichung von Solschenizyns neuem Buch.” Jahr 1974

Der Gulag. Jahr 1974
Solschenizyn zeigt Breschnew im Spiegel sein Spiegelbild in Gestalt Stalins.
10. Vietnamkrieg (bis 1975)
Bis 1975 dauerte der Krieg in Vietnam an – zwischen Nordvietnam, das von der UdSSR und China unterstützt wurde, und Südvietnam, wo amerikanische Truppen stationiert waren. Der Krieg endete am 30. April 1975 mit dem Fall der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon und der Evakuierung der US-Truppen. Ein Jahr später, im Juli 1976, wurde die vereinigte Sozialistische Republik Vietnam ausgerufen.

“Befreier kommen und gehen, aber die Menschen bleiben.” Jahr 1972

“Vietnam. Der Prozess der Bluttransfusion”. Jahr 1973

Das sowjetische Krokodil auf der Zeichnung hält die Tschechoslowakei im Mund und vergießt Tränen, während es ein Plakat mit der Aufschrift “Hände weg von Vietnam” hält.
11. 60. Jahrestag Oktober (1977)
1977 feierte die UdSSR den 60. Jahrestag der Oktoberrevolution.

“Marx und Lenin gratulieren Breschnew zum 60. Jahrestag der Oktoberrevolution.”
12. Die iranische Revolution (1979)
In den Jahren 1978-1979 fand im Iran eine Revolution statt, in deren Verlauf Schah Mohammad Reza Pahlavi gestürzt und eine islamische Republik ausgerufen wurde. Linke Kräfte, darunter auch die Kommunisten, nahmen in den ersten Jahren aktiv an der Revolution teil.

“Reza Pahlavi (Schah von Iran) – ein unterbrochener Flug auf einem fliegenden Teppich.” Jahr 1978
Auf dem Bild versucht US-Präsident Jimmy Carter erfolglos, das Bein des Schahs zu halten, als dieser von einem perforierten fliegenden Teppich fällt. Ihnen folgen Ayatollah Khomeini und ein eher lächelnder Breschnew.
13. Die saurische Revolution in Afghanistan (1978) und der Einmarsch sowjetischer Truppen (1979)
Im April 1978 fand in Afghanistan die Saur-Revolution statt, in deren Folge die Kommunisten an die Macht kamen. Die Vereinigten Staaten und die westlichen Länder leisteten militärische Unterstützung für die Gegner der Revolution, und im Dezember 1979 beschloss die UdSSR, ihre Truppen nach Afghanistan zu entsenden, um ihnen entgegenzutreten.

»Geduld, meine Herren, Geduld!«
14. Chinesisch-Vietnamesischer Krieg (1979)
Im Februar 1979 kam es zu einem Krieg zwischen zwei sozialistischen Ländern, China und Vietnam. Die UdSSR unterstützte Vietnam in diesem Krieg. Der Konflikt entstand durch den Sturz der Regierung des Demokratischen Kampuchea (heute Kambodscha) unter Pol Pot durch vietnamesische Truppen.

Kommunistische Theorie und Praxis. Jahr 1979
Auf dem Bild streitet der albanische Kommunistenführer Enver Hoxha mit dem jugoslawischen Staatschef Josip Broz Tito, China kämpft gegen Vietnam und Vietnam gegen Kambodscha, Äthiopien kämpft gegen Somalia und Breschnew streitet mit dem rumänischen Staatschef Nicolae Ceausescu.
15. Olympische Spiele in Moskau (1980)
Am 19. Juli 1980 wurden in Moskau die Olympischen Sommerspiele eröffnet. Die Präsenz sowjetischer Truppen in Afghanistan wurde für eine Reihe westlicher Länder zum Vorwand, die Olympischen Spiele zu boykottieren.

“Die Olympischen Spiele… mit dem Tod.” Jahr 1979

Olympiade. Jahr 1980
16. Kriegsrecht in Polen (1981)
Am 13. Dezember 1981 wurde in Polen das Kriegsrecht ausgerufen. Auslöser waren die Aktivitäten der Gewerkschaft Solidarność unter der Führung von Lech Wałęsa. Später, in den späten 1980er Jahren, führte die Legalisierung der Solidarność zur Restauration des Kapitalismus in Polen.

“Schau bloß nicht hin!” Jahr 1981

Auf Breschnews Panzer steht: “Berlin 1953, Budapest 1956, Prag 1968, Kabul 1979.”

Breschnew zu Jaruzelski: “Sie haben Ihre Mission erfüllt!” Jahr 1981

“Hilfe ist willkommen!” Jahr 1986
Lech Wałęsa bietet Polen eine riesige Spritze mit der Aufschrift “Solidarność” an, und ein niedergeschlagener Marx und Jaruzelski stehen am Bett des Patienten.