Warum wurde Russland Russland genannt? Wie sich der Name des Landes von der Antike bis zur Gegenwart verändert hat
Mehrere Jahrhunderte lang bedeutete der Begriff “Rus” eine ethnokulturelle und staatspolitische Vereinigung der Länder, in denen die Ostslawen lebten. Russland hingegen ist der griechisch-byzantinische Name für Russland. Von der Antike bis heute hat Russland viele Namen gewechselt und sich schließlich Russische Föderation genannt.

Geographisches Territorium Russlands und Russlands
Im weitesten Sinne ist Rus ein Zusammenschluss aller orthodoxen Fürstentümer, die von den Ruriken regiert wurden, aber nur bis zur Invasion der Mongolen-Tataren im 13. Jahrhundert. Tatsächlich wurden die Gebiete des Mittleren Dnjepr Rus’ genannt. Im Jahr 1721 wurde der Moskauer Staat Russland genannt: Damals wurde das Russische Reich gegründet.
Die antike Rus selbst entstand ursprünglich auf der Handelsroute “von den Warägern zu den Griechen”. Diese Route führte von der Ostsee zum Schwarzen Meer und endete an der Küste von Byzanz. Die Route verlief hauptsächlich entlang der Flüsse, die durch das Land flossen, das von den Stämmen der Ostslawen bewohnt wurde: den Krivichi, den Ilmen-Slowenen (d.h. den Slowenen, nicht den Slowenen), den Poljanern und später den Polotsken, Drevlyans, Radimichs und anderen.

Wie Russland auf der Weltkarte erschien
In alten Chroniken sind die Namen “Rus-Land” und “Rus” erhalten geblieben, die sich auf den altrussischen Staat beziehen, der im IX. bis X. Jahrhundert gebildet wurde. Diese Bezeichnungen wurden im Vertrag von 911 zwischen dem Fürsten Oleg von Kiew und Byzanz erwähnt. Im selben Dokument bedeutete das Wort “Land” wörtlich “souveräner Staat”. In einigen antiken Quellen finden sich solche Bezeichnungen des ethnokulturellen Siedlungsgebietes der Ostslawen wie “Ruthenien” und “Russland”.

Der Ausdruck “Kiewer Rus” (wie russische Historiker im 19. Jahrhundert die Region nannten) bezeichnete die geografische Region der Dnjepr-Region (das Becken des Flusses Dnjepr), ein relativ kleines Gebiet in der Nähe von Kiew. Historiker haben auch “Tschernigow Rus” und “Rostow (manchmal auch Susdal) Rus” als Bezeichnung für einen “separaten” Staat bezeichnet. Der staatspolitische Begriff “Kiewer Rus” wurde erst ab 1934 in den Schulbüchern der UdSSR häufig verwendet, um den Staat zu bezeichnen, in dem die Ostslawen im 9.-12. Jahrhundert lebten. Auch die ostslawischen Stämme selbst wurden oft als “Rus” bezeichnet.
Es gibt mehrere Versionen der Etymologie des Wortes “Rus”. In den indoarischen Sprachen bedeutete das Wort “russa” “Licht” oder “Licht”. In der protoslawischen Sprache bedeutet “rus” “rot” und “rot”. Wie Sie wissen, lebten auf dem Territorium Russlands viele hell- und rothaarige Menschen. Nach einer der Versionen könnte “rus” das Bett eines Flusses bedeuten: Alle Städte “standen” früher an großen oder mittelgroßen Flüssen. “Rus” könnte auch mit dem Fluss “Ros” in Verbindung gebracht werden, der einer der Nebenflüsse des Dnjepr ist.

Wie kam es zu dem Namen “Russland”?
Der Begriff “Russland” leitet sich angeblich vom griechischen Wort “Russland” ab. So nannte das Byzantinische Reich das russische Metropolitanat, das gegen Ende des 10. Jahrhunderts in Kiew gegründet wurde. Im offiziellen Titel des Metropoliten Cyprian wurde dieser Name zum ersten Mal buchstabiert: “Metropolit von Kiew und ganz Russland” (es gab noch keinen Doppelbuchstaben “s” im Wort). Bereits im 15.-16. Jahrhundert wurden die Bezeichnungen “Russland”, “Russisches Reich” und “Russisches Königreich” von vielen Schriftstellern verwendet, darunter Maxim der Grieche, Josef von Wolotsk usw., als Synonyme für den Namen “Rus”. Ab 1547, kurz nach der Krönung von Iwan IV., wurde das Land als “Zarenreich Russlands” bezeichnet.

Man schrieb das Jahr 1654. Alexei Michailowitsch erhielt den Titel eines Großfürsten und Zaren von “ganz Groß- und Kleinrussland”. Nach 1655 wurden diesem Titel die Worte “und Weiß” hinzugefügt. Der Name “Russland” tauchte bis 1721 in offiziellen Dokumenten auf. In jenem Jahr trug Peter der Große bereits den Titel “Vater des Vaterlandes, Kaiser von ganz Russland”, und der Name des Landes wurde mit zwei “s” geschrieben. So entstand das “Russische Reich”, das bis 1917 existierte.

Von der Revolution in die UdSSR
In den Jahren 1917-1918 wurde Russland als “Russische Republik” bezeichnet. Nach dem Sturz der Monarchie proklamierte die Konstituierende Versammlung der Provisorischen Regierung die Gründung der Russischen Demokratischen Föderativen Republik. Bewaffnete Bolschewiki zerstreuten das Parlament am Tag der offiziellen Proklamation der Republik.

Während des Bürgerkriegs, als sowohl die bolschewistische Sowjetregierung als auch die Allrussische Regierung parallel existierten, nannte jede Seite Russland auf ihre Weise. Als die Oktoberrevolution begann, verkündete der Sowjetkongress einen neuen Namen für das Land, die Russische Sowjetrepublik. In den Dokumenten dieser Zeit konnte man andere äquivalente Namen finden: “RSFSR”, “Russischer Staat” (bis 1922), “Russische Republik”, “Russische Föderative Republik” usw.

Der Begriff “Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik” wurde erst im Juni 1918 dokumentiert. Dann, 1937, wurden in der Abkürzung RSFSR die Worte “sozialistisch” und “sowjetisch” einfach vertauscht.
Russische Föderation
Nach dem Zusammenbruch der UdSSR im Jahr 1991 wurde Russland ein neuer “Name” zugewiesen – “Russische Föderation (Russland)”. Bei der Abstimmung der Volksabgeordneten schlug die Mehrheit zunächst einen einzigen Namen “Russland” vor. Früher wurde die Bezeichnung “Russische Föderation” manchmal als Abkürzung verwendet, zum Beispiel in der Verfassung von 1978. Das offizielle Dokument über die Namensänderung trat erst 1992 in Kraft. Später wurde der Begriff, der bis heute gültig ist, in die Verfassung von 1993 aufgenommen.

Heute wird das Wort “Rus” nur noch als historischer oder künstlerischer Begriff verwendet. Aber die Einwohner Sibiriens und des Fernen Ostens bezeichnen nach wie vor nur die europäischen Regionen des Landes mit dem Begriff “Russland”.