Gorbatschow und seine Epoche in der sowjetischen Karikatur (1)

Alexandre Faldin (geb. 1953) und Svetlana Faldina (geb. 1952). Plakat «Bravo!». 1988
Die Gorbatschow-Ära dauerte relativ kurz, weniger als sieben Jahre, von März 1985 bis Dezember 1991. Aber die Geschehnisse darin hätten vielleicht für mehrere andere Epochen gereicht… Hier ist ein kurzer Überblick über einige von ihnen in sowjetischen Karikaturen.
1. Der Beginn der Politik von Perestroika und Glasnost (April 1985)
Einen Monat nach der Wahl Michail Gorbatschows zum Generalsekretär, im April 1985, hörte das Plenum des Zentralkomitees zum ersten Mal das Wort “Perestroika”, das später seine gesamte Ära bezeichnen sollte. Zuerst war von einer “Umstrukturierung des wirtschaftlichen Mechanismus” die Rede, aber später bekam das Wort eine breitere Bedeutung. Auch Slogans wie “Beschleunigung der sozioökonomischen Entwicklung” und “Glasnost” waren zu hören.

Zeichnung von V. Mokhov. Jahr 1987

Illustration von S. Vetkin. Jahr 1988

Zeichnung von V. Mokhov. “Kommen Sie nicht in die Quere!” (Der Arbeiter hält einen “Rationalisierungsvorschlag” in den Händen.) Jahr 1986

Zeichnung von V. Tilman. »Mit Beschleunigung, Genosse, mit Beschleunigung!« Jahr 1986
Eine der ersten Erscheinungsformen von “Glasnost” war die Tatsache, dass Filme, die zuvor von der Zensur abgelehnt worden waren und “im Regal” standen, in die Kinos kamen.

Zeichnung von E. Shukaev. “Nun, ja, der Film ist mittelmäßig geworden. Wir sollten ein Gerücht in die Welt setzen, dass es im Regal steht.” Jahr 1988
2. Anti-Alkohol-Kampagne
Am 7. Mai 1985 verabschiedeten das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und die Regierung Resolutionen “Über Maßnahmen zur Überwindung von Trunkenheit und Alkoholismus”. Infolgedessen hatte sich die Produktion alkoholischer Getränke im Land bis 1988 mehr als halbiert.

Zeichnung von V. Mokhov. “Hey, Freund, geht der Streit mit unserem Bruder immer noch?” Jahr 1987

Zeichnung von V. Viktorov. “Was für eine illegale Kundgebung, Portwein wurde gebracht!” Jahr 1988

Zeichnung von N. Belevtsev. Jahr 1988

Zeichnung von V. Lugovkin. “Genossen, bringt euch in Stellung! Schließlich wird niemand dieser Großmutter ohne Flasche Brennholz bringen!” Jahr 1989
Mit dem Rückgang der offiziellen Alkoholproduktion nahm auch der illegale Drogenkonsum zu, und die Presse begann, darauf aufmerksam zu werden.

Zeichnung von Lev Samoilov. “Spiel mit dem Tod”. Jahr 1987
3. Bekämpfung des unverdienten Einkommens (Mai 1986)
So seltsam es heute klingen mag, im Mai 1986 wurde im Zuge der “Perestroika” eine Kampagne angekündigt, um kleine private Eigentümer zu bekämpfen, die zuvor legal und halblegal waren. Am 15. Mai 1986 verabschiedete das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei der Sowjetunion einen Beschluss “Über Maßnahmen zur Verstärkung des Kampfes gegen das unverdiente Einkommen”, und eine Woche später wurde das entsprechende Gesetz verabschiedet. Gleichzeitig wurde eine Anti-Bestechungskampagne gestartet und die Verhaftung der höchsten Beamten, die der Bestechung beschuldigt wurden, eingeleitet. Und das, obwohl 1987 im Gegenteil die weitgehende Legalisierung privater Eigentümer begann. Wahrscheinlich kann eine solche äußere Widersprüchlichkeit mit den Worten von L. M. Kaganowitsch kommentiert werden, der in jenen Jahren sagte: “Ich sage Ihnen: Andropow hatte keine eigenen Begriffe. Er begann zu fühlen. Ich fühlte alles. Und diese Sonden. Marx hat eine wunderbare Analogie: Der Unterschied zwischen einer Biene und einem Architekten besteht darin, dass die Biene intuitiv und instinktiv ihre Waben herstellt, während der Architekt nach einem Plan baut. Und diese waren intuitiv wie eine Biene gebaut, aber die Biene gab beides, Honig und Honigwaben, und diese gaben weder Waben noch Honig, und sogar der Zucker war verschwunden! Das ist der Unterschied.”

Zeichnung von I. Novikov. “Aus dem Leben der Händler. “Ist es unser Einkommen, das wir nicht verdienen?” Ja, wir… Wir bekommen sie… im Schweiße seines Angesichts …” Jahr 1986

Zeichnung von O. Estis. “Haben Sie eine Bescheinigung über das Arbeitseinkommen?” Jahr 1986

Gedichte aus der Veröffentlichung von 1986

Zeichnung von E. Shukaev. “Wohlgemerkt, ich bin von Leonid Wiktorowitsch! “Und er ist schon da…” Jahr 1987

Zeichnung von V. Dmitryuk. “Iwan Iwanowitsch ist nach Magadan gezogen, und jetzt gibt es dort einen Kindergarten…” Jahr 1987

Zeichnung von V. Mokhov. “Wie schnell sich die Zeiten ändern… Erst gestern wurde mir eine wohlverdiente Pause angeboten…” Jahr 1988
4. Unfall von Tschernobyl (April 1986)
Im April 1986 ereignete sich im Kernkraftwerk Tschernobyl ein nuklearer Unfall.

Zeichnung von Yuri Cherepanov. “Abdeckungen… In den Vereinigten Staaten und einigen anderen NATO-Ländern ist der tragische Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl zum Vorwand geworden, um antisowjetische Hysterie zu schüren, neue Versuche zu unternehmen, die sowjetischen Friedensinitiativen zu überschatten und die Aufrüstung von Atom- und Weltraumwaffen zu rechtfertigen. Jahr 1986
5. Kritik an Stalin und dem Film “Buße”
Im Rahmen der Glasnost-Politik hat sich vor allem seit 1987 die Kritik an Josef Stalin im Land aktiv entwickelt. Am 26. Januar 1987 kam Tengiz Abuladses Film “Buße” aus dem Jahr 1984 erstmals auf die sowjetischen Bildschirme, in dem er den “Personenkult” scharf verurteilte.

Zeichnung von V. Polukhin. “Ich habe mit einem Rädchen gelebt, und ich werde mit einem Rädchen sterben!” Jahr 1989

Zeichnung von Boris Efimov. “Und er wusste nichts von Ungerechtigkeit!! Jahr 1987

Zeichnung von Joseph Efimovski. “Gibt es Sex?” Wir schreiben das Jahr 1989. Die Künstlerin verurteilt die frivole Haltung gegenüber dem Film “Reue”

Zeichnung von E. Gurov. Restauratoren. Jahr 1989

Zeichnung von I. Novikov. “Es scheint, dass unser Großvater endlich an die Perestroika geglaubt hat…” Jahr 1989

Zeichnung von Boris Efimov. Jahr 1988

Titelseite des Krokodil-Magazins. Jahr 1989
6. Legalisierung von “Kooperationspartnern”
Bereits am 19. November 1986 wurde im Gegensatz zur bisherigen Politik der Bekämpfung des “unverdienten Einkommens” das Gesetz “Über die Selbständigkeit” verabschiedet. Er legalisierte private Eigentümer, Kleinunternehmer, die in jenen Jahren “Genossenschafter” genannt wurden. Tatsächlich ebnete es den Weg für größere Unternehmen.

Zeichnung von V. Polukhin. “Das Café hat noch nicht geöffnet, aber die Schlange steht schon!” Jahr 1988

Zeichnung von S. Spassky. Jahr 1988

Illustration von Vitaly Peskov. Jahr 1988

Zeichnung von L. Filippova. “Das habe ich mir in den 15 Jahren meiner Arbeit am Forschungsinstitut angeeignet, den Rest in den zwei Jahren meiner Arbeit in der Genossenschaft.” Jahr 1989
Gleichzeitig mit der Entwicklung des privaten Handels (“Genossenschaften”) kam auch die Erpressung auf.

Zeichnung von V. Polukhin. “Erste Bekanntschaft”. Jahr 1989

Zeichnung von E. Gurov. »Halt, Onkel! Wenn du zuerst hineingehst, gibt es für mich nichts mehr zu tun!” Jahr 1988

Zeichnung von G. Ogorodnikov und R. Druckman (Thema). Jahr 1989

Zeichnung von V. Polukhin, V. Tilman (Thema). “Ich war auf dem Khitrov-Markt, aber ich habe Angst, auf diesen Markt zu gehen!” Jahr 1989
Und zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sah diese Zeichnung noch wie eine lächerliche Groteske aus, zu der es darum ging, wozu die Entwicklung der “Kooperation” führen könnte…

Zeichnung von V. Lugovkin. “In Zabolotnoje ist der Besitzer bereits auf das Land zurückgekehrt!” Jahr 1989
7. Abrüstung
Auf der internationalen Bühne proklamierte Michail Gorbatschow eine Politik des “neuen Denkens”, die Abrüstung und die Ablehnung des Kalten Krieges mit dem Westen beinhaltete.

Zeichnung von E. Milutka. Jahr 1988

Zeichnung von V. Uborevich-Borovsky. Jahr 1988

Zeichnung von G. Lomidze. “An der Front… Konstruktion.” Jahr 1988

Zeichnung von G. Lomidze. “Das Bild eines Partners statt das Bild eines Feindes.” Jahr 1988

Plakat B. Efimova. 1989 J

Zeichnung von V. Polukhin. Jahr 1989