Seite wählen

Von der Krankenschwester zum KZ-Aufseher im Dritten Reich

Im nationalsozialistischen Deutschland waren Frauen wenig an der Arbeit beteiligt, aber “Küche, Kinder, Kirche” als Symbol der Weiblichkeit waren die wichtigsten. Aber es gab Ausnahmen, und die waren freiwillig.

Es ist nicht klar, was mit solchen Frauen geschah, dass sie freiwillig und absichtlich in den wirklich grausamen Dienst der Idee des Nationalsozialismus traten.

Greta Bozel, Lager Ravensbrück

Greta Bozel

Die Geschichte dieser Frau, die als eine der grausamsten Aufseherinnen des Konzentrationslagers Ravensbrück gilt, begann ganz prosaisch. Greta wurde 1908 geboren, absolvierte eine Ausbildung zur Krankenschwester und arbeitete 10 Jahre lang in ihrem Beruf.

Und eine scharfe Wendung in ihrem Kopf: Sie ließ sich von den Ideen des Nationalsozialismus mitreißen, trat in die Partei ein, gab die Krankenpflege auf und ging in eine Fabrik. Gier nach Macht? Sie wurde sofort zum Oberhaupt des Volkes ernannt. Vielleicht begann hier ihre Geschichte des Sadismus, als die Arbeiter entrechtete Gefangene und Verbannte waren.

Die höheren Behörden, die in ihrer Unversöhnlichkeit gegenüber den Gefangenen sahen, dass sie sie nicht als Menschen betrachteten, und ihre Loyalität zu den Ideen des Dritten Reiches schätzten und wuchsen. Nachdem sie weitere Kurse in der Nähe von Ravensbrück absolviert hatte, wurde sie zur Aufseherin ernannt, diesmal über weibliche Häftlinge.

Lager Ravensbrück

Der Pflegeberuf geriet endgültig in Vergessenheit. Es war Gretas Pflicht, Frauen für verschiedene Ämter auszuwählen, und sie zögerte nicht, dies zu tun, indem sie alle Gebrechlichen und Krüppel ohne Reue in die Gaskammern schickte. Und manchmal tat ich es einfach, weil ich in der Stimmung war. Sie legte auch eine Peitsche auf die arbeitenden Mädchen an und spornte sie so an, hart zu arbeiten. Sie sah sie überhaupt nicht als Menschen, sondern nur als Arbeitseinheit oder Vieh.

Greta Bozel während des Prozesses

Veröffentlichung und Gerichtsverhandlung

Das Lager Ravensbrück ging als eines der brutalsten in die Geschichte ein, fast 100.000 Häftlinge überlebten darin nicht, und nur 3.000 Frauen wurden am Ende des Krieges befreit. Sie konnten im Prozess gegen Greta aussagen. Es ist nicht ganz normal, dass viele weibliche Wärterinnen nur zu Haftstrafen von 10 bis 15 Jahren verurteilt wurden. Greta wurde als grausamste Wärterin des Lagers zum Tode verurteilt.